Berliner Landbrot

Ulli G/ Februar 15, 2021/ Brot

  Zutaten: 325 g Weizenmehl 550 200 g Roggenmehl 1150 1 TL Salz 1 TL Zucker 1 Tüte Trockenhefe 1 TL Zucker 350 ml lauwarmes Wasser 75 g Natursauerteig (Fertigprodukt) Zubereitung: Beide Mehlsorten in einer Schüssel mit dem Salz vermischen. Die Hefe zugeben. Das lauwarme Wasser mit dem Natursauerteig zum Mehl geben und alles zu einem glatten Teig verkneten. An einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen. Anschließend den

Weiterlesen

Knusperle

Ulli G/ Februar 13, 2021/ Brot

Zutaten: 260 g Wasser 1 Tüte Trockenhefe 5 g brauner Zucker oder Zuckerrübensirup 400 g Dinkelmehl 630, oder Weizenmehl 405 150 g Roggenmehl 1150 2 1/2 TL Salz 5 g Backmalz (= 1 TL) 10 g Dunkler Balsamico-Essig 150 g Naturjoghurt 3,5 % Zubereitung: Alle Mehlsorten und alle anderen Zutaten gut vermischen. Nun zu einem Brot formen, etwas einmehlen und in einen Römertopf legen. Das Brot mit einen scharfen Messer

Weiterlesen

Weißbrot 3

Ulli G/ Februar 13, 2021/ Brot

  Zutaten: 240 ml Wasser 200 ml Milch 1 Tüte Trockenhefe 760 g Mehl Typ 405 1 Tl Zucker 20 g Salz 2 Tl Honig 30 g Butter Zubereitung: Alle Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten. Eine halbe Stunde gehen lassen nochmal durchkneten einen Laib formen (man kann es auch zu einen Zopf formen), mit lauwarmen Wasser besprühen und nach Geschmack mit Mohn (Sesam geht auch) bestreuen. Das Ganze dann

Weiterlesen

Dinkel Roggen Brot

Ulli G/ Februar 13, 2021/ Brot

Zutaten: 350 g Wasser 1 Tüte Trockenhefe 1 Tl Zucker 300 g Dinkelmehl 200 g Roggenmehl 2 Tl Salz 1 Päckchen Sauerteig 1 Tl Backmalz Zubereitung: Alle Mehlsorten und alle anderen Zutaten gut vermischen. Nun den teig mehrmals falten und zu einem Laib formen. Das Brot mit einen scharfen Messer einschneiden und etwas Mehl drüber streuen. Das Brot kann nun sofort in den eingemehlten Römertopf gelegt werden. Nun in den

Weiterlesen

Weitere Backzutaten

Ulli G/ Februar 13, 2021/ Weitere Backzutaten

• Frische Hefe und für den Notfall ein paar Päckchen Trockenhefe, falls die frische mal ausgeht • Backsalz (spezielles grobkörniges Salz zum Backen – normales Salz oder Meersalz verbrennt beim Backen, z. Bsp. für Laugengebäck) • Laugenperlen oder ersatzweise Natron für Laugengebäck • Brotgewürz • Backmalz enzymaktiv und nicht enzymaktiv • Sauerteige • Honig, Zuckerrübensirup, Ahornsirup • Salz

Körner und Flocken

Ulli G/ Februar 13, 2021/ Körner und Flocken

• Leinsamen ganz oder geschrotet • Sonnenblumenkerne • Kürbiskerne • Haferflocken feine und grobe • verschiedene andere Getreidekörner und -flocken (gibt es von ganz vielen Getreidesorten) • Mohn • Sesam • Kartoffelflocken (für Kartoffelpüree) • Weizenkleie, Dinkelkleie, Haferkleie • Nüsse (Walnüsse, Haselnüsse, Mandeln, Cashewkerne etc.)

Weitere Getreide und Mehlsorten

Ulli G/ Februar 13, 2021/ Mehlsorten

Amaranth Amaranth wächst vor allem in Südamerika. Es handelt sich dabei eigentlich nicht um eine Getreidesorte. Das Mehl besitzt keinen Kleberanteil, muss also zum Brotbacken mit anderen Mehlsorten gemischt werden. Ich nehme nicht mehr als 10 % der Gesamtmehlmenge. Es gibt auch Amaranthpops, die wie Saaten zum Brotbacken genommen werden können. Buchweizen Buchweizen ist ebenfalls kein Getreide, sondern gehört zu den Knöterich-Pflanzen. Er enthält viel Eiweiß und Mineralstoffe, jedoch kein

Weiterlesen

Dinkelmehle

Ulli G/ Februar 13, 2021/ Mehlsorten

Dinkelmehl 630 Weißes Mehl, das wenig ausgemahlen wird. Es kann für Kuchenteige und beim Kochen verwendet werden. Zum Brotbacken wird es für feinporiges Brot verwendet. Der Mineralstoffgehalt beträgt 630 mg pro 100 g Mehl. Dinkelmehl 812 Wird für helle Brote und Mischbrote verwendet, hat einen etwas höheren Mineralstoffgehalt von 812 mg pro 100 g Mehl. Dinkelmehl 1050 Dunkleres, mittelstark ausgemahlenes Dinkelmehl mit etwas kräftigerem Geschmack, wird ebenfalls für Mischbrote verwendet.

Weiterlesen